Finanzierung

Neuer Verteilerschlüssel der Bundesstiftung Mutter und Kind seit 1. Januar 2021 in Kraft

Bisher erfolgte die Verteilung der Stiftungsmittel an die zentralen Einrichtungen nach einem Verteilerschlüssel, der auf den Bevölkerungszahlen in den Bundesländern basierte. Die Stadtstaaten und die neuen Bundesländer erhielten zum Ausgleich ihrer wirtschaftlich schlechteren Situation einen Vorabzuschlag in Höhe von sechs Prozent der gesamten Mittel, der unter ihnen ebenfalls nach dem Bevölkerungsschlüssel verteilt wurde.

In seiner Sitzung vom 24. November 2020 hat der Stiftungsrat der Bundesstiftung Mutter und Kind eine Neufassung dieses Verteilerschlüssels beschlossen, die zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist. Grundlage waren hierbei die Evaluationsergebnisse der Bundesstiftung und weitere wissenschaftliche Untersuchungen. Um den unterschiedlichen Bedarfslagen in den Bundesländern besser gerecht werden zu können, finden bei der Verteilung der Stiftungsmittel nun erstmalig auch Kriterien mit direktem Bezug zum Stiftungszweck Anwendung: 15 Prozent der Bundesmittel für die Stiftung fließen nunmehr in einen Etat, der zu jeweils 50 Prozent nach der Armutsgefährdungsquote der Frauen zwischen 18 und 50 Jahren und der Geburtenrate im jeweiligen Bundesland verteilt wird.

Dieses Verfahren berücksichtigt so nun auch soziale Kriterien, die einen Bezug zum Stiftungszweck haben, ohne dass die Abschläge für einzelne Bundesländer zu umfassend sind. So kann die Verteilung der finanziellen Hilfen auch zukünftig verlässlich fortgeführt werden, um Schwangere in Notlagen bestmöglich unterstützen zu können. Aufgrund der flexiblen Ausgestaltung des zugrunde liegenden Rechenmodells ist eine weitere Anpassung dieses Etats unproblematisch möglich. Eine Evaluation des neuen Verteilerschlüssels wird nach drei Jahren erfolgen.

Die konkrete Fassung des Verteilerschlüssels kann § 1 Absatz 2 der Vergaberichtlinien der Bundesstiftung entnommen werden. Diese sind hier abrufbar.

Die aktuellen Vergaberichtlinien finden Sie ebenfalls hier zum Download.